Adelboden
Adelboden ist ein Dorf der Fotografen: Eine ganze Reihe namhafter Kamerakünstler hat der Ort in den letzten hundert Jahren hervorgebracht. In diversen Archiven lagert sich ein überaus reicher Fundus an Aufnahmen, welche die Geschichte des Kurorts dokumentieren. Eine Auswahl der besten zeigt dieses Buch: Mit Fokus auf der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts lässt es Szenen aus Tourismus, Sport, Handwerk und Landwirtschaft wieder aufleben.
Adelbodemer Wörterbuch
von Christian Bärtschi und Toni Koller
Die Schreckensnacht von Mitholz
von Hans Rudolf Schneider
Die Ereignisse kurz vor Weihnachten 1947 in Mitholz im Kandertal machen heute noch betroffen. Die Wunden in den betroffenen Familien sind meist nur oberflächlich verheilt. Oftmals wird schlicht nicht über die Munitionsexplosion im riesigen unterirdischen Magazin und deren Folgen – 9 Todesopfer – gesprochen. Nicht offengelegt hat bis vor kurzem auch die Armee, dass von den eingelagerten 7000 Tonnen Munition etwa die Hälfte noch in und vor der Anlage herumliegen – und das seit über 70 Jahren!
Adelboden Buch
Ein Team von Adelbodner Autorinnen und Autoren hat Alfred
Bärtschis Standardwerk «Adelboden» bis in die Gegenwart fortgeschrieben.
Das neue Buch heisst «Adelboden im 20. Jahrhundert. Eine Berggemeinde wird zum Tourismusort».
Jetzt erscheinen eine Neuauflage von Alfred Bärtschis vergriffenen «Adelbodenbuch» von 1934 und die Fortsetzung «Adelboden
Band 2» gemeinsam. Erhältlich sind die beiden Bände einzeln oder zusammen im schmucken Schuber.
Säg o nüüt
von Irene Graf
Isch für geng vergange, was verblüehjt? Hei eigentlech alli Schwiegermüetere e grüene Duume? Wi fingt ds Glück eim? Muess e Helm räntiere? Wi gfriert me ne Morgen ii?
Ghörsch du öpperem u wenn ja, wäm? Gits Wahrheite, wo nid meh sy als e Furz? Wär steit hinger dir, we de nümm wyter weisch?Nein. Antworten auf Fragen wie diese, sind im neuen Kurzgeschichtenbuch
von Irene Graf nicht zu finden. Jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Aber Geschichten dazu. Kurze Geschichten und Texte, wie über Leni, das sich auf eine Verfolgungsjagd mit dem Dorfpolizisten
einlässt, oder über Susanne, die ihr Glück im Internet sucht und an einer Bushaltestelle findet. Man fühlt mit, wenn Res unverhofft den Wert einer stillen Umarmung erfährt. Erkennt sich in Rüedu,
der sich zwar Zahlen, aber keine Namen merken kann oder in Madlen, die so ihre liebe Mühe mit der übermotivierten Schwiegermutter hat.
Schmucktruckli (als Buch und CD erhältlich)
von Irene Graf
Schmucktruckli - Es Dotze Wiehnachtsgschichte präsentiert zwölf berndeutsche Weihnachtsgeschichten aus einer nicht nur weihnächtlich heilen Welt. Geschichten, wie das Leben sie hätte schreiben können, humor- und phantasievoll erzählt von der Autorin, in schönstem berndeutsch, und einfühlsam illustriert von Edith Pieren.Ein Weihnachtsbuch nicht nur für Weihnachten. Zum Lesen, Vorlesen, Weitererzählen oder Verschenken. Aus dem Vorwort von Bänz Friedli:"Dies ist ein beglückendes Buch, traurig und schön wie das richtige Leben. Ich habe Tränen gelacht und Tränen geweint. Irene Graf ist eine begnadete und beseelte Erzählerin."
Sagenhaftes aus Adelboden
Ein Buch mit Sagen, Geschichten und Redensarten aus Adelboden.
Gesammelt und zusammengestellt von Christian Bärtschi und mit 6 Illustrationen von Björn Zryd.
Haaggestäckä
von Christian Bärtschi
Weitere Geschichten aus dem Leben von Christian Bärtschi in Adelbodetütsch.
Ä Welbi
von Christian Bärtschi
Adelbodetütschi Geschichten.
Frutig- Schifer/ DVDDieser Film zeigt ein Stück Frutiger Geschichte, das heute bei vielen Familien noch präsent ist: Der risikoreiche Abbau von Schiefer in den verschiedenen Gruben und dessen Weiterverarbeitung. Neben historischem Bildmaterial wurden einzelne Szenen nachgespielt, um so einen möglichst realistischen Einblick in die Arbeit zu vermitteln.
Uffahre, Züglete, Öberefahre: Jede Region des Landes hat ihren eigenen Namen für das jährlich grösste und aufregendste Ereignis eines Bauern - den Alpaufzug. Dokumentarfilmer Thomas Rickenmann begleitet drei Familienauf eine abenteuerliche Reise in ihre Sommerresidenz. z'Alp zeigt, welchen Belastungsproben die Bauern beim alljährlichen Umzug der Herden ausgesetzt sind - von den Vorbereitungen bis zur Auffuhr.
Alpzyt/ DVD
Nach „z’Alp“ kehrt Thomas Rickenmann zu den drei Familien zurück, die er vor drei Jahren beim Alpaufzug porträtierte. Im zweiten Teil bleiben wir den ganzen Sommer lang oben im Alpstein, im Berner Oberland und in der Zentralschweiz.Wir erleben die Alpzeit der Bergbauern mit oder ohne Handy jenseits der Waldgrenze, wo nicht Minuten zählen, sondern der Umgang mit der Natur. „Alpzyt“ mag wie „Wellness fürs Gemüt“ erscheinen.
Gschichti us dr Lengg/ CD
Durch die enge Verbundenheit mit der Natur, der Berglandwirtschaft sowie den Leuten an der Lenk entstanden Geschichten und Begebenheiten über welche man zum Teil auch schmunzeln kann. Hans-Ueli Hählen war es immer ein Muss, seine Texte so naturgetreu als möglich in der Lenker Mundart zu schreiben und vorzutragen. So wurden auch einige alte Sagen in den Lengger Dialekt umgeschrieben. Die Geschichten und Sagen werden mit Jodelliedern und Jützen des Jodelklub Lenk umrahmt.
Maria Lauber/ CD
Die Frutigtaler Mundartdichterin liest aus ihren Werken.
Die Aufnahmen der Texte basieren auf der 1968 gepressten Schallplatte.
Chüngold – Neuauflage 2018
In ihrer Mundarterzählung «Chüngold» schildert Maria Lauber (1891–1973) das Aufwachsen eines Bergbauernmädchens auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Ein wegweisendes Mundartwerk aus weiblicher Perspektive (1950).
Isch net mys Tal emitts
von Maria Lauber
Die Frutigtaler Dichterin Maria Lauber, als bedeutende Vertreterin der Mundartliteratur des 20. Jahrhunderts, beantwortet diese Frage in ihrer Lyrik und Prosa. Die Menschen, ihr klangstarker Dialekt und die Natur sind Maria Laubers Lebensmitte. Die Enge des Bergtals wird in diesen Texten geweitet: Indem die Autorin über das Zusammenleben in kleinen Siedlungen am Hang, über die am Gartentor vorbeigehende Liebe, über Heimweh, ihre Familie, die Suche nach dem Glück berichtet, erzählt sie vom Menschsein schlechthin.
Adelbodmer-Mund-Art
von Jimmy U. Schnidrig
Humoristische Geschichten, sinnvolle und andere Gedichte.
Sammlung von mehr als 100 Übernamen, sowie eine handverlesene Auswahl von Flurnamen aus Adelboden.
Speziell zu erwähnen sind neben anderen Leckerbissen ein Gedicht über den Knoblauch, eine erfundene Geschichte über Gespräche zwischen Flora und Fauna, sowie der Psalm 23 übertragen von einem
Adelbodmer-Bänz.
Roland Teuscher
Die schönsten Blumen des Frutiglandes
Auf botanischen Wanderungen kiemte in mir die Idee, ein Blumenbuch "Die schönsten Blumen des Frutiglandes" heraus zu geben. Aus dieser Idee ist vorliegendes Werk entstanden. Im Buch werden 460
Arten abgebildet und beschrieben.
Im Schatten des Lohners
Graues Gold
von Josy Doyon
«Im Schatten des Lohners» erzählt von Rösi Hari (1874 bis 1976), welche die Entwicklung Adelbodens während 102 Jahren miterlebt hat. Sie hat die grosse Aufgabe der Bergbäuerin und Mutter vieler
Kinder als den ihr zugeordneten Dienst erfüllt. Ein Bericht aus Adelboden.
«Graues Gold» erzählt von einfachen Menschen in den Bergen des Berner Oberlandes. Die Väter arbeiten in den ungesunden und gefährlichen Schiefergruben. Daneben mühen sie sich mit ihren Familien
auf den stotzigen Heimetli ab. Und doch: das Engstligental mit seinen abgelegenen Hängen zwischen Frutigen und Adelboden ist ihre Heimat. Hier leben, hoffen und leiden sie. Ein Zeitdokument aus
der Schweiz aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis 1974.
Rosi will zur Feuerwehr
Evelyn Studer-Kopp
Eine liebenswerte Geschichte über Träume und Freundschaft. Rosi hat grosses vor. Wird es ihr mit Hilfe ihrer besten Freunde Ein-Ei, Zwei-Ei und Drei-Ei am Ende gelingen?
Vogel Lisi ein Naturmärchen
Annemarie Stähli ist ausgebildete Kindergärtnerin, sie hat sich seit 18 Jahren dem Theater und Märchen für Familien verschrieben. Sie führt Regie und hat diverse märchenhafte Bühnenstücke inszeniert. Mit ihren Drehbüchern begeistert sie nicht nur Kinder, sondern erobert auch die Herzen der Erwachsenen. Annemarie Stähli ist begeisterte Theaterlehrkraft an der Mittel- und Oberstufe uns Regisseurin aus Leidenschaft.
Kater Abraham
Es fängt alles mit einem tierischen Geburtstagsgeschenk für Tina an. Der kleine Kater Abraham hält fortan die ganze Familie auf Trab. Ob zuhause oder in den Ferien, Kater Abraham ist überall dabei und sorgt mit seinen Abenteuern für einige Überraschungen. Zügig wächst er dabei vom kleinen Kätzchen zum grossen Kater. Begleitet von wunderbaren Illustrationen beschreibt Katharina Zahler-Hari die Geschichte des Katers und seiner Familie.